Philosophie
Die Informationsgesellschaft des 21.-ten Jahrhunderts basiert
darauf, dass der Zugang zu allen öffentlichen Informationen frei ist.
Das bedeutet: der Zugang sollte transparent, nachvollziehbar und für jeden auch individuell gangbar sein.
Wir wollen mit YaCy diesen freien Informationszugang tatsächlich und
realistisch möglich machen!
Die großen Suchmaschinen der globalen Konzerne sind geschlossene Systeme. Ihre Suchtechnik ist nicht transparent und nicht nachvollziehbar. Wir gehen einen anderen Weg: YaCy ist als quelloffene, freie Software vollständig transparent: jeder kann nachvollziehen, wie Informationen für die Suchmaschine gewonnen und für den Nutzer gefunden werden.
Zwischen freien Informationen und dem Nutzer fehlt eine wesentliche Verbindung: die freie Suche
Es gibt viele freie Inhalte im Internet, wie beispielsweise Wikipedia, freie Musik, Daten unter Creative Commons Lizenzen und Dokumente der Open-Access-Bewegung. Diese freien Inhalte sollten nicht nur mit Hilfe von proprietären Suchmaschinen in einer sich verstärkenden monopolistischen Internet-Infrastruktur erschlossen werden. Denn dann entscheidet der Monopolist, welche Informationen sichtbar werden:

In einer monopolistischen Internet-Infrastruktur gibt es ein fehlendes Glied in der Kette
vom Hersteller der freien Inhalten zum Nutzer:
freie Informationen können nur dann wirklich frei sein wenn sie mit freier Software gefunden werden können.
YaCy ist die fehlende Verbindung vom Erzeuger freier Inhalte zum Monopol-unabhängigen Nutzer!
Nur eine dezentrale Suchmaschinentechnologie kann den freien Wissenszugang sicherstellen
Das Internet und das World Wide Web sollte nach seiner ursprünglichen Philosophie eine alle-zu-alle Infrastruktur bieten und nicht nur Sender-Empfänger Verbindungen aufbauen. Jeder Konsument von Inhalten im Web sollte im gleichen Maße auch die Möglichkeit haben, zum Produzent von Inhalten zu werden.

Heute verlinken Suchmaschinen dezentrale Dienste und Inhalte, aber sie sind aufgrund ihrer zentralistischen Struktur Torwächter des Web. Unser Ziel ist es, dass Produzenten und Nutzer von Informationen im Web selbstständig auch Suchtechnik betreiben können:

YaCy kann so alle Inhalte allen Internet-Usern Monopol-unabhängig zugänglich machen! Es ist dazu nicht notwendig, dass jeder Nutzer im Web selber einen YaCy-Peer betreibt, aber bereits nur eine Installation pro 1000 Nutzer würde wahrscheinlich ausreichen, um vollständig auf zentralistische Suchportale verzichten zu können.
Die Vorteile der dezentralen YaCy-Suchtechnik in Stichworten
- Eine Zensur ist nahezu unmöglich.
- Eine zentrale Auswertung und Kontrolle von Suchabfragen wird unmöglich.
- Datenspuren können nicht ausgewertet werden. Neben dem Datenschutz und Privatsphäre-Aspekt ist dies auch ein wirtschaftlicher Faktor hinsichtlich der Industriespionage.
- auf den Betrieb monströser Datacenter mit gigantischem Stromverbrauch und eigenen Kraftwerken für die zentrale Websuche kann verzichtet werden. Die dezentrale Suche benötigt lediglich die Rechner der Suchenden.
- Alle Suchenden haben die gleichen Rechte, beispielsweise beim Hinzufügen neuer Inhalte.
- Die dezentrale Suche entspricht dem Wiki/Mitmach-Prinzip, welches sich im Internet hervorragend bewährt hat.
- Die Inhalte der Suchmaschine werden von den Nutzern und nicht durch kommerzielle Aspekte der Suchportalbetreiber bestimmt.
- Individualisierung der Relevanz: jeder kann die Qualität und Wichtigkeit von Webseiten nach eigenen Regeln bewerten lassen und damit seine persönliche Relevanz als Ranking-Methode einstellen (von populär bis wissenschaftlich).
Referenzen
- Ziele des SuMa-eV: Auffindbarkeit und Erreichbarkeit von Wissen, Zugriff auf Wissen unter Wahrung der informationellen Selbstbestimmung, Transparenz
- CHARTA DER BÜRGERRECHTE FÜR EINE NACHHALTIGE WISSENSGESELLSCHAFT: Wissen ist Erbe und Besitz der Menschheit und damit frei, der Zugriff auf Wissen muss frei sein, alle Menschen haben das Recht auf Kommunikation und Informationsfreiheit.
- Hackerethik des CCC: Alle Informationen müssen frei sein, fördere Dezentralisierung, Öffentliche Daten nützen, private Daten schützen
- Open Access, der freie Zugang zur wissenschaftlicher Information: Literatur soll kostenfrei und frei im Internet zugänglich sein, jeder soll herunterladen, kopieren, verteilen, drucken, danach Suchen und auf sie verweisen dürfen
- Free Software Foundation Europe: Was ist Freie Software?
- Piratenpartei Ziele: Informationelle Selbstbestimmung, Transparenz, Open Access
- Blog des SuMa-eV: Freies Wissen - Freies Suchen und Suchmaschinen, Politik und YaCy